Gemeindefinanzen 2022

Der Kanton Bern erhebt jedes Jahr statistische Daten zur Finanzlage der Gemeinden, welche das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) analysiert und kommentiert. Damit wird ersichtlich, dass sich die finanzielle Situation der bernischen Gemeinden nach der Covid-19-Pandemie und einem leichten Einbruch wieder positiver entwickelt. Die Mehrheit der Gemeinden schliesst im 2022 ihren Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss ab. Das Gesamtergebnis beträgt durchschnittlich 160 Franken je Einwohner und Einwohnerin und liegt damit über dem Vorjahreswert von 133 Franken je Einwohner/-in. Der Bilanzüberschuss steigt um 99 Millionen Franken oder 7,1 Prozent und beim Bilanzfehlbetrag zeichnet sich ein Silberstreifen am Horizont ab: Während die Gemeinde Köniz ihren Bilanzfehlbetrag bereits komplett abtragen konnte, verringert sich derjenige von Moutier auf 2,2 Millionen Franken.

Rechnungsergebnis nach Verwaltungskreis

244 der 338 Gemeinden weisen im 2022 ein positives Rechnungsergebnis im Gesamthaushalt aus (Vorjahr 247 Gemeinden). Die anderen 94 Gemeinden schreiben rote Zahlen. Die Summe aller Abschlüsse der Erfolgsrechnungen ergibt einen Ertragsüberschuss von 168 Millionen Franken. Das entspricht im Durchschnitt einem Ergebnis von 160 Franken je Einwohnerin bzw. Einwohner. Der gestufte Erfolgsausweis zeigt, dass das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit steigt, jedoch knapp unter null Franken pro Person liegt. Dies ist weitgehend der Zunahme der Steuereinnahmen zuzuschreiben, der Fiskalertrag steigt gegenüber dem Vorjahr um 202 Millionen Franken. Doch auch der Anstieg des Zinsniveaus hinterlässt in den Gemeinderechnungen seine Spuren. Zwar trägt das Ergebnis aus Finanzierung weiterhin massgeblich zum positiven Gesamtergebnis bei, es sinkt aber von 229 im Vorjahr auf 176 Franken je Einwohner/-in.

Ertragsüberschuss (CHF/EW)

Der Eigenkapitalanteil der Berner Gemeinden steigt von 46,5 % im Vorjahr auf 47 %, wie aus den Bilanzen hervorgeht. Der Bilanzüberschuss wächst insgesamt um 99 Millionen oder 7,1 % und beträgt 1429 Franken je Einwohner/-in. Zum zweiten Mal in Folge werden Neubewertungsreserven aufgelöst. Dadurch nimmt der Bestand der Neubewertungsreserve im 2022 um 91 Millionen Franken ab. Die Spezialfinanzierungen mit Vorfinanzierungscharakter legen hingegen um satte 202 Millionen Franken zu. Die Reserven werden um 71 Millionen aufgestockt. Die Ertragsüberschüsse tragen auch zum Abbau des Bilanzfehlbetrags bei: Während die Gemeinde Köniz ihren Bilanzfehlbetrag bereits komplett abtragen konnte, weist die Gemeinde Moutier noch eine Unterdeckung in Höhe von 2,2 Millionen Franken aus (Vorjahressumme 3,2 Millionen Franken).

Bilanzüberschuss (CHF/EW)

Die Nettoinvestitionen steigen wieder moderat (plus 10 Millionen Franken oder 1,6 %). Kantonsweit betragen die Nettoinvestitionen der Gemeinden insgesamt 640 Millionen Franken, was durchschnittlich 610 Franken je Einwohner und Einwohnerin entspricht. Doch die Investitionstätigkeit der Berner Gemeinden bleibt schwach. Der Saldo aus Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnungen wird im Verwaltungsvermögen aktiviert, das seinerseits um 300 Millionen Franken oder 5,4 % zunimmt (nach Abschreibungen und Wertberichtigungen in Höhe von 340 Millionen Franken).

Nettoinvestitionen (CHF/EW)

Die Selbstfinanzierung in Franken steigt und liegt mit insgesamt 617 Millionen Franken um 37 Millionen über dem Vorjahreswert. Durchschnittlich beträgt sie 589 Franken je Einwohner/-in (Vorjahr 556). Da die Nettoinvestitionen erneut höher sind als die selbst erwirtschafteten Mittel (Selbstfinanzierung), resultiert auch im 2022 ein Finanzierungsfehlbetrag in Höhe von 21 Franken je Einwohner und Einwohnerin (Vorjahr 47 Franken je Einwohner/-in).

+5.8 %
589.1 CHF/EW

Selbstfinanzierung

Die Durchschnittswerte (Median) der harmonisierten Finanzkennzahlen weisen weiterhin relativ gute Ergebnisse aus. Im 2022 entwickeln sich nicht nur die Kennzahlen in Bezug auf das Eigenkapital positiv, sondern auch diverse andere Kennzahlen wie der Selbstfinanzierungsgrad oder die Nettoschuld je Einwohner/-in. Doch wie erwartet nimmt die Zinsbelastung durch den Anstieg der Leitzinsen zu.

Ein Vergleich der Kennzahlen innerhalb der Verwaltungskreise lässt diverse regionale Unterschiede erkennen und im interkantonalen Vergleich wird ersichtlich, dass die Gemeinden im Kanton Bern höchstens mittelmässig rangieren.

96.5 %

Selbstfinanzierungsgrad

Im 2022 beziehen weniger Gemeinden Leistungen aus dem Finanzausgleich als im Vorjahr. Somit sinkt auch der mittlere Nettozufluss von 14,3 % im Vorjahr auf 13,8 %. Der Betrag, der im Rahmen des Finanzausgleichs und der Massnahmen für besonders belastete Gemeinden ausbezahlt wird, bleibt unverändert bei 289 Millionen Franken.

13.8 %

Nettozufluss Finanzausgleich

Solide Finanzen sind insbesondere im Hinblick auf die vielfältigen Herausforderungen, denen die Gemeinden gegenüberstehen, wichtig: Weiterhin beschäftigen Kriege, die Flüchtlingssituation, die Ungewissheiten bei der Energieversorgung, das fehlende Personal sowie höhere Zinsen und Inflation die Gemeinden. Die Konjunkturprognosen zeigen eine Abflachung des Wirtschaftswachstums, zudem sind Steuersenkungen bei den juristischen Personen geplant. Andererseits können erhöhte Grundstückgewinnsteuern und Sonderveranlagungen sowie höhere Bundessteueranteile diese Effekte wieder ausgleichen. Nebst den allgemeinen Herausforderungen ist die finanzielle Entwicklung einer Gemeinde stark abhängig vom jeweiligen Investitionsbedarf für neue Infrastruktur oder deren Ersatz.

Bilanz
Erfolgsrechnung
Kennzahlen
Gemeindevergleich